Beschneiung Schwamm = tiptop…aber zu wenig Wasserspeicher.
Strecke Furt Gaffia ist für eine punktuelle Beschneiung ausgelegt worden. Die Rohre wurden 2004 zu klein dimensioniert, damit in der nötigen Zeit genug Schnee produziert werden kann.
Reservoir Adler wurde zwar 2012 von 300m3 auf 1500m3 vergrössert, ist aber immer noch zu klein. Nach 30 Stunden schneien ist das Resservoir leer.
Gibt es kostengünstigere Varianten?
Nein, nicht wenn man den heutigen Standard in der Beschneiung anwendet.
Ja…nein…wenn man punktuell beschneit…aber das Risiko ist zu gross und die Einsparung vs. Nutzen stehen in einem ungünstigen Verhältnis.
Weshalb wird zuerst die Bad Ragazer Seite beschneit?
Seit 1958 wird das Wasser der Bölliquellen über die Laufböden in Richtung Bad Ragaz über das Wasserversorgungsnetz mit deren Überlaufeinrichtung unmittelbar über Pardiel in den Bach abgeleitet. Im Rahmen des Bewilligungsverfahren waren die hydrologischen, gewässerökologischen Gegebenheiten mit dem bestehenden Gewässerkreislauf zu berücksichtigen, was die Priorisierung der Etappierung ebenfalls stark beeinflusste. Zudem ist das zusätzliche Wasserangebot für den Bereich Schwamm/Prodboden zwingend notwendig, um den vor Jahren gesprochenen Beitrag der Gemeinde Bad Ragaz auszulösen. Steht aber die Finanzierung für beide Seiten zur Verfügung, kann auch die Strecke Twärchamm-Gaffia schneller umgesetzt werden.
Weshalb braucht es Geländekorrekturen?
Es gibt im rauhen Gebiet Stellen, welche sehr grosse Schneemengen für eine einigermassen genügende Pistenqualität benötigen. Zudem sind viele Maschinenstunden nötig…vom hohen Verschleiss nicht zu sprechen. Mit schonenden Geländekorrekturen verbrauchen wir somit weniger Energie bei der Schneeerzeugung und weniger Diesel bei den Pistenmaschinen
Warum können es die anderen…aber die Pizolbahnen nicht?
“Die Anderen” machen auch einen guten Job, aber die Ausgangslage ist sehr unterschiedlich um einen Vergleich zu machen.
Bsp: Flumserberg: Die Gondelbahn von Unterterzen wurde beim Bau mit CHF 8 -9 Mio subventioniert und nun jährlich mit ca. > CHF 800’000.- unterstützt (Öffentlicher Auftrag) …die Strasse nach Tannenboden ist übrigens auch Kantonsstrasse…welche mit viel Kantonsgeldern unterhalten und betrieben wird.
Vals: CHF 900‘000 jährlicher Betriebsbeitrag zudem 2019 Forderungsverzicht von Darlehen in der Höhe von CHF 3.2 Mio
Brambrüeschbahn: Jährliche Beiträge der Stadt Chur seit 2006/07 an Investitionen von CHF 500‘000 pro Jahr und zusätzlich Betriebsbeiträge von Ø 350‘000 CHF pro Jahr = CHF 850’000 pro Jahr Zudem wurde am 19.05.2019 ein Investitionsbeitrag für den neuen Zubringer von CHF 24‘400‘000 von den Bürgern an der Urne angenommen.
Flims Laax Falera CASSONS AG 19.05.2019 der Souverän stimmt einem Investitionsbeitrag von CHF 20 Mio für eine neue Gondelbahn in der Weissen Arena zu.
Elm Investitionsbeitrag von Kanton GL von CHF 8.56 Mio an das nicht bewilligte Beschneiungsprojekt (SO vom 19.10.2020)
Finanzinfra LAAX, Brigels / Andiast, usw.
uvm.
Lässt der Klimawandel in Zukunft Beschneiung noch zu?
Ja, es gibt lt. Prognosen noch genug Kältefenster zum beschneien. Diese Kältefenster werden jedoch kürzer, deswegen benötigt es leistungsstarke Beschneiungsanlagen und genug Wasserspeicher.
Gibt es eine Alternativnutzung der Investitionen?
Ja. Bei den Investitionen handelt es sich um extrem langlebige Infrastrukturen (z.B. See, Leitungssystem, Pumpstationen). Diese Infrastruktur kann auch in vielen Jahren für verschiedenste Zwecke genutzt werden, wie z.B. zur Energieproduktion, als Wasserspeicher bei Trockenheit, als Trinkwasserreserve im Falle von anderweitigen Verschmutzungen, als Löschwasserbecken für Grossbränden, Wasserversorgung der Tiere auf den Alpen etc.).
Welche Bedeutung hat das Projekt für die Gastronomen und Haus- und Wohnungsbesitzer?
Eine sehr grosse! Das Beschneiungsprojekt ist für die Sicherstellung des Winterbetriebes zwingend notwendig. Kann es umgesetzt werden, bedeutet dies die Fortführung des Pizols als Winterberg. Dies ist gleichbedeutend mit einer Werterhaltung des Grundeigentums am Berg. Ohne Winterbetrieb würden die Hotels, Häuser und Wohnungen massiv an Wert verlieren.
Feststellungen der Pizolbahnen AG
Stillstand = Rückschritt
Kein gesichertes Weihnachtsgeschäft (verlorener Umsatz kann nicht mehr geholt werden)
Sinkende Glaubwürdigkeit als Skiberg
Schleichende Abwanderung Gäste
Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Gebieten
Negative Auswirkungen auf Abo-Verkauf
Wenig Raum für Perspektive
Zunehmend Liquiditätsprobleme und Unsicherheiten mit Auswirkung auf die Rekrutierung von gut ausgebildetem Personal
Mit einem reinen Sommer- oder Fussgängerbetrieb könnte die bestehende Infrastruktur auch nicht finanziert oder erneuert werden.
….
6 Antworten auf „Fragen und Antworten“
Das Projekt Beschneiung 4.0 ist ein grosser Schritt für den Pizol!
Aber einige Fotos unter anderem die mit wenig Schnee sind sehr absichtlich und auch die Vergleiche mit den Subventionen sind, ohne den Pizol anzugreifen, weit hergeholt.
Denoch sollte man das Projekt und den Pizol so gut wie möglich unterstützen!
Dies geht unteranderem über Social Media.
Wenn möglichst viele Story repostet werden gewinnt das Gebiet an Bekanntheit. Was wiederum mehr Einnahmen gibt.
Auch Investitionen in Richtung Gastro wären gut unter anderem ein Selbstbedienungs Restaurant?!
Macht weiter so!
Hallo Ben. Herzlichen Dank für dein Feedback und deinen Input. Die Fotos sind bewusst so gewählt…und leider haben wir dieses Jahr kein Schneeglück und es sieht genau so aus. Diese Phasen sind die, welche wir mit der Beschneiungsanlage eliminieren müssen. 22/23 zeigt, dass wir mehr als genug kalte Tage / Nächte gehabt hätten um einen geschlossenen Pistenbogen (Mittelstation Maienberg bis Talstation Schwamm) herzustellen und über die Weihnachtstage ein angemessenes Angebot bereit stellen zu können… dies gelingt uns nun, trotz aller Bemühungen und wegen zu wenig Wasserspeicher, nicht. 🙁
Dein Input gebe ich gerne an die Verantwortlichen weiter. Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Beste Grüsse
Herzlichen Dank für die Antwort.
Ja das ist so…. Ich war schon am Berg und es hat wenig Schnee, Denoch habt ihr grossartige Pisten Verhältnisse hinbekommen👏Unteranderem die Piste Gaffia-Furt war hervorragend! Aber natürlich auch der Schwamm…
Ich hoffe das das Projekt verwirklicht werden kann!
Ich habe noch eine Frage die ausserhalb dieses Projektes steht…
Es gibt ja schon lange Diskussionen bezüglich der zwei Zubringer.
Währe es nicht sinnvoll die Gondelbahn Bad Ragaz-Pardiel zu schliessen?
Denn damit könnte man sich bei zuwenig Schnee auf die Seite Wangs fokussieren und die Seite Ragaz dafür dann mit allen Anlagen bei genügend Schnee öffnen?!
Und damit die Ragazer Denoch schnell auf den Berg kommen, eine Bus-Verbindung vom Bahnhof zur Talstation Wangs….
Ich wünsche einen guten Abend.
Freundliche Grüsse Ben Reist.
Das Verhalten des Gemeinderates Sargans gegenüber den Bahnen ist inakzeptabel. Gerne sähe ich eine Aktion “Sarganserinnen stehen hinter dem Pizol”. Gebt den Sargansern die Möglichkeit Aktion zu zeichnen (zB 500 min) und dadurch den Status “Einheimisch” zu erhalten. Dies nicht wirklich um Geld zu sparen (Aktion würden CHF 2’500) sondern um der Gemeindespitze zu zeigen, dass es auch ohne sie geht!
Nun ja, in gewisser Sicht ist dieses Verhalten akzeptabel. Schliesslich sollten die Bahnen ein konzept vorlegen das Leute anzieht. Z.b mehr mit ÖV Werbung machen, Zipline, Bikertrails etc.
Super dass nun alle Ja Gesagt haben! Wenn ich es richtig sehe haben die Bauarbeiten sogar schon begonnen?! Ich freue mich schon richtig auf den Winter ❄️
Doch wird es auch noch einen Ausbau im Sommergeschäft geben?
Das Projekt Beschneiung 4.0 ist ein grosser Schritt für den Pizol!
Aber einige Fotos unter anderem die mit wenig Schnee sind sehr absichtlich und auch die Vergleiche mit den Subventionen sind, ohne den Pizol anzugreifen, weit hergeholt.
Denoch sollte man das Projekt und den Pizol so gut wie möglich unterstützen!
Dies geht unteranderem über Social Media.
Wenn möglichst viele Story repostet werden gewinnt das Gebiet an Bekanntheit. Was wiederum mehr Einnahmen gibt.
Auch Investitionen in Richtung Gastro wären gut unter anderem ein Selbstbedienungs Restaurant?!
Macht weiter so!
Hallo Ben. Herzlichen Dank für dein Feedback und deinen Input. Die Fotos sind bewusst so gewählt…und leider haben wir dieses Jahr kein Schneeglück und es sieht genau so aus. Diese Phasen sind die, welche wir mit der Beschneiungsanlage eliminieren müssen. 22/23 zeigt, dass wir mehr als genug kalte Tage / Nächte gehabt hätten um einen geschlossenen Pistenbogen (Mittelstation Maienberg bis Talstation Schwamm) herzustellen und über die Weihnachtstage ein angemessenes Angebot bereit stellen zu können… dies gelingt uns nun, trotz aller Bemühungen und wegen zu wenig Wasserspeicher, nicht. 🙁
Dein Input gebe ich gerne an die Verantwortlichen weiter. Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Beste Grüsse
Herzlichen Dank für die Antwort.
Ja das ist so…. Ich war schon am Berg und es hat wenig Schnee, Denoch habt ihr grossartige Pisten Verhältnisse hinbekommen👏Unteranderem die Piste Gaffia-Furt war hervorragend! Aber natürlich auch der Schwamm…
Ich hoffe das das Projekt verwirklicht werden kann!
Ich habe noch eine Frage die ausserhalb dieses Projektes steht…
Es gibt ja schon lange Diskussionen bezüglich der zwei Zubringer.
Währe es nicht sinnvoll die Gondelbahn Bad Ragaz-Pardiel zu schliessen?
Denn damit könnte man sich bei zuwenig Schnee auf die Seite Wangs fokussieren und die Seite Ragaz dafür dann mit allen Anlagen bei genügend Schnee öffnen?!
Und damit die Ragazer Denoch schnell auf den Berg kommen, eine Bus-Verbindung vom Bahnhof zur Talstation Wangs….
Ich wünsche einen guten Abend.
Freundliche Grüsse Ben Reist.
Das Verhalten des Gemeinderates Sargans gegenüber den Bahnen ist inakzeptabel. Gerne sähe ich eine Aktion “Sarganserinnen stehen hinter dem Pizol”. Gebt den Sargansern die Möglichkeit Aktion zu zeichnen (zB 500 min) und dadurch den Status “Einheimisch” zu erhalten. Dies nicht wirklich um Geld zu sparen (Aktion würden CHF 2’500) sondern um der Gemeindespitze zu zeigen, dass es auch ohne sie geht!
Nun ja, in gewisser Sicht ist dieses Verhalten akzeptabel. Schliesslich sollten die Bahnen ein konzept vorlegen das Leute anzieht. Z.b mehr mit ÖV Werbung machen, Zipline, Bikertrails etc.
Super dass nun alle Ja Gesagt haben! Wenn ich es richtig sehe haben die Bauarbeiten sogar schon begonnen?! Ich freue mich schon richtig auf den Winter ❄️
Doch wird es auch noch einen Ausbau im Sommergeschäft geben?