Twärchammsee, Pumpstation Twärchamm, Linie bis Anschluss Piste Tritt (Schwammlift Bergstation)
Baustellentafel Beschneiung 4.0 PR (1)
Der See: Das Kernstück und das Herz der Anlage.
Wir haben am Pizol genug Wasser…leider zu wenig Speichermöglichkeiten, so dass wir die Schneifenster und die Leistungsfähigkeit der Beschneiungsanlage nie ausnützen können. Dies wird immer wichtiger, da die Kältefenster ideal und effizient genutzt werden müssen.
Der See hat ein Volumen von 80’000 m3 und wird bei der Pizolhütte im Melserloch (Mulde zwischen der neuen und alten Pizolhütte) erstellt. Es wird einen Seichtbereich erstellt, der das ganze Jahr Wasser hat und für touristische Aktivitäten genutzt werden kann. Bis zu 20’000m3 Wasser dürfen zudem aus dem Wangsersee in Abhängigkeit des Seespiegels und der Jahreszeit genutzt werden. Die bereits bestehenden Speicher (Adler, Suntigweidsee) sowie die Zuflüsse werden ins Projekt eingebunden und bilden eine gute Ergänzung.






Pumpstation Twärchamm
Die neue Pumpstation versorgt die Pistenabschnitte Pizolhütte-Furt und die Pisten in Richtung Schwamm mit Wasser und Druckluft.
Das Gebäude wird bergseitig, soweit wie möglich, mit Erdreich eingedeckt und liegt so, dass die bestehende Zufahrt Richtung Pizolhütte auch für die Erschliessung der Pumpstation genutzt werden kann und trotzdem die nebenliegende Skipiste nicht tangieren wird


Strecke inkl 2 Geländekorrekturen
Die Strecke für welche die Leitungen verlegt werden reicht vom See bis zur Bergstation Schwamm. Im Jahr 2021 konnten wieder einige 100 Meter erstellt werden. Die zwei Pistenkorrekturen ermöglichen es dem Pistenteam, mit viel weniger Maschinenstunden und Schnee eine gute Piste rasch bereitstellen zu können.





Die Pistenkorrekturen werden durch eine Umweltbaubegleitung UUB beaufsichtigt. Die enge Zusammenarbeit mit der UUB ermöglicht die situative Lösungsfindung für den nötigen Bodenschutz, Fauna und Flora bis hin zu einer möglichst naturnahen Geländemodellierung. Aufgrund der durchgeführten 4 Korrekturen ist ersichtlich, dass schon wenige Tage später fast nichts mehr zu sehen ist…nach einem Jahr erkennt man keine Veränderung mehr. Diese Eigenschaft ist uns sehr wichtig, da das einmalige Gelände und die Pflanzenwelt zwingend zu erhalten ist.






Ein sehr gutes Projekt, dass ganz klar wichtig ist, um die Schneesicherheit am Pizol zu gewährleisten. Durch den Ausbau der Künstlichen Schneeproduktion unteranderem auch auf der Ragazer Seite, kann man die Pisten mehr öffnen bzw. länger. Ist ebenfalls ein Ausbau der Schneeproduktion bis Maienberg geplant? Ich habe jedoch noch eine Frage die sich ausserhalb dieses Projektes befindet: Ich denke das der Pizol mit dem jetzigen Sommer-Angebot nicht sehr weit kommt, Zipline, Bikertrails etc.. wären doch eine Sinnvolle Investition?